Petra Durst-Benning hat mit dem vorliegenden Roman ihren ersten Gegenwartsroman veröffentlicht. Nach überragenden Erfolgen mit historischen Romanen hat sie sich in ein anderes Genre gewagt. Auch dies erfolgreich, wie ich finde. Denn auch in dieser geschichte geht es um Frauen, Frauen, die ihr Leben auf den Kopf stellen wollen oder müssen, Frauen, die sich durchsetzen, und am Ende ihr Glück finden … oder auch nicht.
Therese
hat in ihrem Heimatdorf Maierhofen im Allgäu einen Landgasthof zum Erfolg
gebracht. Als Bürgermeisterin möchte sie solch einen Erfolg auch für das Dorf
schaffen. Es gibt nur ein Hindernis: Eine Diagnose „Krebs“ liegt ihr im Nacken
und lässt sie immer häufiger den Optimismus verlieren. Durch Zufall wird sie an
ihre Cousine Greta erinnert, die sie seit ihrer Kindheit nie wieder getroffen
hatte und die eine erfolgreiche Werbefachfrau geworden ist. Das bringt sie auf
die Idee, Greta in das beschauliche Maierhofen zu holen und auf fachfrauliche
Hilfe bezüglich des Dorfes zu hoffen. Greta, der gerade in der Agentur, in der
sie arbeitet, eine viel jüngere neue Werbefrau an die Seite gestellt wurde,
verliert die Lust an der Arbeit für diese Agentur. Aber ebenso wenig kann sie
sich zunächst eine Kampagne für ein Dorf vorstellen. Sie ist ausgebrannt. Doch
sie greift die Idee einer Auszeit und eines kleinen Checkups in dem Allgäu-Dorf
ihrer Kindheit auf. Als ihre Ideen für eine Kampagne Gestalt annehmen, wird sie
zusätzlich von Thereses Freundin Christine, der Frau des örtlichen Autohändlers
und von Beruf Hausfrau, unterstützt.
Petra Durst-Benning zeigt mit diesem
spannenden Roman Wege auf, um sich von persönlichen Tiefschlägen nicht in die
Knie zwingen zu lassen. Sie will Mut machen und plädiert dafür, den Kopf nie in
den Sand zu stecken, immer nach vorne zu schauen und gegebenenfalls neue Wege
zu beschreiten. Das Buch trägt selbst in den Wintermonaten, in denn die
Handlung teilweise spielt, so viel Sonne in sich, dass man glaubt, stets von
dieser beim Lesen begleitet zu werden. Die Figuren, nicht nur die weiblichen,
bringt uns die Schriftstellerin über ihr Handeln und Denken sehr nah. Es ist
alles nachvollziehbar und plausibel. Es braucht nicht lange, um sie als Freunde
ins Herz zu schließen.
Geschmückt
wird der Aufbruch des Dorfes mit vielen Rezepten, die Leserin oder Leser gleich
ausprobieren kann. Selbst Edy vegane Bratwurst ist dabei. Und wer beim Lesen
Appetit auf ein dickes Butterbrot , bestreut mit Kräutersalzen, bekommt, muss
sich keinen Zwang antun. Drei kleine Gläschen mit Kräutersalzen gehören
ebenfalls zum Buch. Eine wunderschöne Idee für ein wunderschönes Buch, welches
Lust auf die Zukunft macht.
Durst-Benning, Petra
Kräuter
der Provinz
Blanvalet, München
ISBN 9783734100116
|
© Detlef Knut, Düsseldorf 2015